Inhalt

In den folgenden Abschnitten stelle ich den Teil meiner Sammlung vor, welcher Pragotron Hauptuhren umfasst.

Pragotron Uhrenanlage

Zur Steuerung einer Vielzahl an Nebenuhren und Linien, unter Beachtung der Betriebssicherheit, werden Uhrenzentralen eingesetzt.

Pragotron bot hierfür u.a. die SEH4006 (externer Link) an. Diese bestand aus einer elektronischen Hauptuhr vom Typ EH40 oder EH41, zwei Linienverteilern vom Typ RL40 (zur Überwachung und Nachstellung von jeweils 3 Nebenuhrlinien) und einem Akku-Modul (Gangreserve) vom Typ ZZ40, ZZ41 oder ZZ42.

Vollständige SEH4006 sind leider nahezu nicht zu finden oder käuflich zu erwerben. Beziehungen nach Tschechien, die Slowakei oder andere osteuropäische Staaten sind hierbei durchaus von Nutzen.

Wenn man das Hobby lang genug betreibt, stolpert man immer wieder über entsprechende Module, auch hier in Deutschland. Einen Linienverteiler vom Typ RL40 zu bekommen, grenzt jedoch auch in unseren Nachbarstaaten an ein Wunder. Die Preise variieren daher enorm und gehen in die hunderte Euro.

Es war dennoch immer mein Traum, eine solche Anlage (oder zumindest die entsprechenden Module) mein Eigen nennen zu dürfen.

Bereits seit 2018 besaß ich eine eletronische Hauptuhr (EH40) von Pragotron. In 2020 gesellte sich das Signalisierungsmodul SH40 zu der Sammlung dazu. 2021 erwarb ich als „Beifang“ das Gangreserve-Modul ZZ40 (in dieser Ausführung noch ohne internen Akku). Im Februar 2022 kaufte ich aus Ungarn eine EH41 und das bisher fehlende Linienmodul RL40.

Da nun alle notwendigen Module vorhanden waren, baute ich mir ein Haltegestell für die 4 Module. Seht euch das Ergebnis an!


Informationen zur Anlage

Haltegestell

4 Einheiten, im unteren Teil Hutschiene mit Klemmkontakten und 24 V Netzteil

Maße:

EH40 – Elektronische Hauptuhr

S-Nr. 891785
Baujahr 1989

Maße: 100 x 188 x 143 mm

RL40 – Linienverteiler

S-Nr. 950103
Baujahr 1995

Maße: 100 x 188 x 143 mm

SH40 – Signalisierunsgeinheit

S-Nr. 890638
Baujahr 1989

Maße: 100 x 188 x 143 mm

ZZ40 – Gangreserve

S-Nr. 910284
Baujahr 1991

Maße: 100 x 188 x 143 mm


Funktionsvideo

Pragotron EH40

In den vergangenen Jahren wanderten viele EH40 durch meine Hände. Derzeit besitze ich noch 2 Stück in eigener Hand.


Beschreibung

Die elektronische Hauptuhr EH 40 ist zur Steuerung von Nebenuhrsystemen bestimmt. An diese Systeme können sowohl Analoguhren (Zeigeruhren) als auch Digitalnebenuhren (Uhren mit Fallblattziffernanzeige) einschließlich Stech- und Außenuhren angeschlossen werden. Sie können vielfältig eingesetzt werden.

Die Uhr ist in einem verschließbaren Gehäuse aus Kunststoff mit durchsichtiger Abdeckung untergebracht. Das Gehäuse ist mit sechs Durchführungen, die zur Zuführung der Speisespannung und der Leitungen der einzelnen Nebenuhrlinien dienen, und einer Armatur zur Befestigung der Uhr an einer vertikalen Wand versehen.

Maße

Funktionsweise

Die grundlegende Funktion der Hauptuhr beruht in der Generierung polarisierter Minutenimpulse, die die Nebenuhren steuern. Diese generierten Impulse sind von dem Kristalloszillator abgeleitet. Mit Hilfe weiterer elektronischer Kreise wird die Frequenz geteilt und verarbeitet. Betätigungs- und kontrollkreise ergänzen die Gesamtstruktur der Hauptuhr.

Die Uhr verfügt über ein eigenes Netzanschlußgerät, das mit einem Sicherheits-Transformator ausgerüstet ist. Dieses Gerät kann an das öffentliche Energieversorgungsnetz angeschlossen werden. Bei eventuellen Netzausfällen kann die Uhr mit Hilfe eines äußeren 24 V­ Gleichspannungserzeugers versorgt werden. Die Ersatzspannung kann entweder mit Hilfe von Trockenelementen oder Akkumulatoren gewonnen werden. Die Ersatzspannungserzeuger sind nicht Bestandteil der Hauptuhr.


Nr. 1

S-Nr. 891785

Baujahr 1989

Erworben 2018

Verwendung: Zum Testen von Nebenuhren und Nebenuhrwerken.

Nr. 2

S-Nr. 892410

Baujahr 1989

Erworben 2023

Verwendung: Eingebaut in die Uhrenanlage.

Pragotron EH41

Diese elektronische Hauptuhr erwarb ich in Verbindung mit der RL40 aus Ungarn. Die Zeit hatte der Hauptuhr übel mitgespielt. Die Elektronik musste gereinigt und der interne Akku getauscht werden. Die Hauptuhr wurde 2022 an einen anderen Sammler abgegeben.

Die Hauptuhr ist grundsätzlich identisch zur EH40, unterscheidet sich jedoch durch die eingebaute Gangreserve von 2 Tagen, 3 Stunden und 12 Minuten, bevor doe Hauptuhr als solches nachgestellt werden muss.


S-Nr. 940539

Baujahr 1994

Erworben 2022

Verkauft in 2022

Pragotron ESH3

Auch die elektronische Signal-Hauptuhr ist mir in den vergangenen Jahren merhfach durch die Hände gewandert. Derzeit besitze ich 2 funktionierende Exemplare und einen Ersatzteilespender.


Beschreibung

Die Distributionseinheit für Zeitinformationen ist zur Steuerung von untergeordneten Uhren und zur Signalisierung vorgesehen. Sie findet breiten Einsatz in Fabrikan, Kaufhäusern, Schulen, im Verkehr und in Ämtern.

Die Uhr ist in einem verschließbaren Gehäuse aus Holz mit Glasabdeckung untergebracht. Sie besteht aus der Hauptplatine mit seinen Steuer- und Regelkreisen, sowie dem abnehmbaren Zifferblatt (Kontrolluhr) mit Signalkranz (Signalmaschine). Oberhalb der Leiterplatte befindetz sich ein Panel mit Betätigungselementen und einem Potentiometer.

Maße

Funktionsweise

Die grundlegende Funktion der Hauptuhr beruht in der Generierung polarisierter Minutenimpulse, die die Nebenuhren steuern. Die generierten Impulse werden von dem mit der Frequenz 100 kHz arbeitenden Kristalloszillator abgeleitet. Mit Hilfe vin integrierten Stromkreisen wird die Frequenz allmählich geteilt. Der Frequenzteiler wird durch Formgebungs- und Steuerstrimkreise ergänzt.

Die ESH3 verfügt über eine Linie zur Steuerung der untergeordneten Nebenuhren und einen Signalkreis mit automatischer Sonntags-Ausschaltung. Die Einstellung erfolgt mittels in das Signalrad einschraubbarer Signalstifte.

Die Grundausführungen sind zur Speisung mit 24 V Gleichspannung bestimmt.


Nr. 1 – Mahagonifunier

S-Nr. 891785

Baujahr 1989

Erworben 2018

Verwendung: Zum Testen von Nebenuhren und Nebenuhrwerken.

Nr. 2 – Eichenfunier

S-Nr. 891785

Baujahr 1989

Erworben 2018

Verwendung: Derzeit eingelagert.

Pragotron HSH300

Die Signalhauptuhr dient zur Steuerung von Nebenuhren durch pola­risierte Minutenimpulse und zur zeitabhängigen Signalisierung.


Beschreibung

Die Signalhauptuhr dient zur Steuerung von Nebenuhren durch pola­risierte Minutenimpulse und zur zeitabhängigen Signalisierung.

Die Uhr ist in einem verschließbaren Gehäuse aus Holz mit Glasabdeckung untergebracht. Sie besteht aus der Hauptplatine mit Schwungrad (unteres Uhrwerk) und dem oberen Uhrwerk, bestehend aus Zifferblatt (Kontrolluhr) und Signaleinrichtung.

Maße

Funktionsweise

Bei der Signalhauptuhr handelt es sich um eine Pendeluhr mit 3/4s Schwingungsdauer. Der Aufzug erfolgt automatisch.

Das Uhrwerk besitzt einen mit Graham-Gang gesteuerten Mechanismus. Der automatische elektromagnetische Aufzug gewährleistet eine dauernde Kraftquelle für den Gang des Uhrwerkes. Die Kontakteinrichtung sendet abwechselnd gepolte elektrische Impulse zur Steuerung von Nebenuhren. Die tägliche Zeitdifferenz beträgt bei Uhren mit 3/4 Sekun­den-Pendel maximal ± 0,7 Sekunde.

Die Signalisierung erfolgt über die eingebaute Signaleinrichtung, welcher auch über eine automatische Sonntags-Ausschaltung verfügt. Die Einstellung erfolgt mittels in das Signalrad einschraubbarer Signalstifte. Das Zeitsignal ist immer gerichtet gepolt und seine Länge ist im Bereich von 2 bis 30 Sekunden einstellbar. Die Kontakte der Signaluhren können nur Schwachstromkreise schalten.

Beim Einsatz einer 24 V Speisespannung könenn max. 70 Nebenuhren gesteuert werden.


S-Nr. 730942/730281

Baujahr 1973

Erworben 2021

Verwendung: Derzeit eingelagert.

Nach oben scrollen